Ein fester Tagesablauf und klare Regeln helfen den Kindern im Gleichgewicht zu bleiben. Wiederholungen und Rituale geben Sicherheit.
7:30 bis 8:30 Uhr : Ankommen der Kinder, Begrüßungsrunde wenn alle Kinder eingetroffen sind.
Ab 8:00 Uhr : Frühstückszeit
9:00 bis 11:30 Uhr: Freispiel, spielen im Freien.
Besuch des Pferdestalls, andere Tagesmütter treffen, zum Spielplatz gehen, singen usw.
11:30 bis 12:30 Uhr : Gemeinsames frisch zubereitetes, warmes Mittagessen.
12:30 bis 14:30 Uhr: Wir machen eine Mittagspause. Bis 16 Uhr : Freispiel und Abholzeit.
Ich wohne mit meiner Familie in einem schönen Einfamilienhaus in Münster Wolbeck. Unser Haus mit seinen 90 qm2 und dem großen Garten bieten viel Platz zum Spielen.
Ein Spielzimmer zum Toben und Verweilen und zwei Zimmer meiner eigenen Kinder stehen als Schlafbereich zur Verfügung. Jedes Kind hat seine eigene Matratze mit Schlafsack und Schnuffel-Tuch.
In der Küche essen wir gemeinsam und haben Platz zum Backen und Basteln.
In unserem abgezäunten Garten gibt es einen großen Sandkasten. Im Sommer steht ein kleines Planschbecken bereit. Im Winter bietet der Garten genügend Platz um einen Schneemann zu bauen. Weiterhin stehen verschiedene Fahrzeuge für Ihre Kinder bereit. In unserer näheren Umgebung gibt es mehrere Spielplätze, einen Reitstall und den Werse-Wanderweg, welche sich hervorragend als Ausflugsziele anbieten.
Da ich die Natur liebe und mich gerne und viel draußen aufhalte, werde ich mit Ihren Kindern sehr viel raus gehen. Wir werden gemeinsam die Umgebung erforschen und erkunden, uns Pflanzen und kleine Tiere ansehen und beobachten und auf „Schatzsuche“ gehen. Außerdem möchte ich im Frühling mit den Kindern gemeinsam Blumen, Tomaten und Kräuter pflanzen. So haben die Kinder die Möglichkeit den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen, selbst zu gießen, selbst zu ernten und natürlich am Ende zu probieren.
Wenn Sie möchten, dass sich ihr Kind gut im „Eulennest“ einlebt und sich hier wohl fühlt, ist eine gute Eingewöhnung die Voraussetzung. Bisher war ihr Kind wahrscheinlich die meiste Zeit mit Ihnen zusammen. Vielleicht hin und wieder mal bei Oma oder Opa. Nun soll Ihr kleiner Schatz aber bald mehrere Stunden täglich in die Obhut einer für das Kind völlig fremden Person, in einer völlig fremden Umgebung. Das dies in den meisten Fällen nicht von heute auf morgen funktionieren kann, ist ganz klar.
Für Ihr Kind ist all dies furchtbar aufregend und stressig und sollte daher behutsam Schritt für Schritt erfolgen.
Ich werde die Eingewöhnung ins „Eulennest“ in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ durchführen.
Wichtig ist hierbei: Jedes Kind bestimmt das Tempo seiner Eingewöhnungszeit selber.
Ziel: eine gute und tragfähige Bindung zwischen Ihrem Kind und der Tagesmutter gibt die nötige Sicherheit für einen gesunden Start in den neuen Lebensabschnitt
Ich habe einmal das wichtigste für sie zusammengefasst.
„Ohne Eltern geht es nicht!“
Da Sie als Eltern die wichtigsten Bezugspersonen des Kindes sind, ist mir die gute Zusammenarbeit mit Ihnen besonders wichtig. Ihre Unterstützung ist unerlässlich für mich, denn nur so kann ich mich optional auf die Betreuung Ihres Kindes vorbereiten. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind mir sehr wichtig. Bitte kommen Sie jederzeit mit Sorgen, Ängsten oder Fragen zu mir. Scheuen Sie sich nicht, Bedenken oder Kritik zu äußern.
Tür und Angelgespräche…
… beim Bringen oder Abholen Ihres Kindes helfen Sie mir Ihr Kind besser zu verstehen (wie war die Nacht. Ist das Kind schlecht gelaunt, wie war der Tag, das Kind hat sich gestoßen etc.).
ausführliche Gespräche…
… können wir bei Bedarf natürlich auch außerhalb der Betreuungszeit durchführen, natürlich nach vorheriger Absprache.
Gespräche über die Entwicklung Ihres Kindes…
… möchte ich gerne nachbedarf mit Ihnen führen. Hierbei sprechen wir über den von mir dokumentierten Entwicklungsverlauf Ihres Kindes und ich zeige Ihnen was Ihr Kind alles schon erreicht hat.
Im „Eulennest“ habe ich die Möglichkeit die Entwicklung Ihres Kindes zu beobachten und zu dokumentieren. Dies möchte ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Daher lege ich für jedes Kind einen Ordner an. In dieser werde ich regelmäßig meine Beobachtungen festhalten und Ihnen diese regelmäßig zeigen.
Weiterhin wird dieser Ordner, den ich für jedes Kind erstelle, als so genanntes „ICH- Buch“ sein. Um Ihrem Kind den Start ins „Eulennest“ zu erleichtern, bitte ich Sie die erste Seite des „ICH- Buches“ im Vorfeld schon einmal selbst zu gestalten. Hierfür brauchen Sie Fotos von sich und weiteren engen Bezugspersonen Ihres Kindes. Einfach die Fotos auf ein Blatt ( erhalten sie von mir ) kleben, gestalten, eintüten. Jetzt kann sich das Kind, wann immer es möchte, seinen Ordner holen und in vertraute Gesichter sehen.
In diesem „ICH- Buch“ werde ich die Entwicklung Ihres Kindes im „Eulennest“ dokumentieren. Hier werden Zeichnungen, Fotos, neu gelerntes, Erfolgserlebnisse, besondere Momente etc. festgehalten. Wenn Ihr Kind das „Eulennest“ verlässt, darf es sein „ICH- Buch“ natürlich mitnehmen und hat somit eine schöne Erinnerung an diese Zeit.
Zunächst einmal steht für mich an erster Stelle, dass Ihr Kind sich bei mir wohl fühlt und gerne bei mir ist. Ich möchte, dass es Spaß hat, fröhlich ist und eine unbeschwerte Zeit mit mir verbringen kann.
Ich werde Ihr Kind vorab genau beobachten um individuell auf seine Bedürfnisse eingehen zu können. Durch eine intensive Beobachtung kann ich Ihr Kind besser kennen lernen. Dies ist natürlich auch wichtig, um einen guten Zugang zu Ihrem Kind zu finden.
Förderung der sozialen Fähigkeiten:
Jedes Kind ist zunächst einmal eine Bereicherung der Gruppe. Es bringt seine eigenen besonderen Fähigkeiten mit, die es in den Gruppenalltag mit einbringen kann. Ich biete gemeinschaftliche Spielaktionen wie Singen und Bewegung, Musizieren usw. an, die den Kindern viel Freude bereiten. Hierbei lernen die Kinder aufeinander zu achten und Bedürfnisse anderer wahrzunehmen. Im Freispiel dürfen die Kinder selbst bestimmen wo, mit wem und womit sie gerne spielen wollen. Mir ist wichtig, dass die Kinder ihre kleineren „Konflikte“ selbst lösen. So werden sie selbständiger und auch selbstsicherer.
Persönlichkeitsentwicklung / Selbständigkeit:
Indem ich Ihr Kind darin bestärke „es selbst zu tun“, möchte ich das Selbstbewusstsein Ihres Kindes aufbauen und stärken. Es soll lernen seine Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen aber auch eigene Lösungsstrategien zu entwickeln.
Freude am Lernen:
Kinder verfügen über ein unerschöpfliches Maß an Neugierde. Ich möchte diese nutzen, um Ihr Kind für all die schönen Dinge, die es zu entdecken gibt, zu sensibilisieren.
Hier im „Eulennest“ gibt es Regeln, die von Anfang an mit den Kindern gemeinsam erarbeitet werden.
Rituale welche den Kindern Sicherheit und Vertrauen geben sollen sind
Für den Fall, dass ich einmal so krank sein sollte, dass ich nicht in der Lage bin die Tageskinder angemessen zu betreuen, muss für eine andere Betreuungsmöglichkeit gesorgt werden.
Vielleicht stehen für diesen Fall Oma und Opa oder andere Familienmitglieder zur Verfügung.
Zudem gäbe es im Notfall, wenn keine Lösung gefunden werden kann die Organisation Dino. Sprechen Sie darauf bitte das Jugendamt an.
Kranke Kinder bleiben bitte zu Hause, auch im Sinne der anderen Tageskinder.
Unter Krankheit verstehe ich Fieber, Magen-Darmerkrankungen sowie jede andere ansteckende Krankheit. Zudem muss das Kind 1 Tag symptomfrei sein, bevor es wieder die Einrichtung besuchen darf.
Meine Urlaubszeiten werden zu Beginn eines neuen Jahres umgehend mitgeteilt, 30 Tage im Jahr.
In der Regel werden sie sich in den Schulferienzeiten befinden. An Feiertagen, sowie zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt das „Eulennest“ geschlossen.
Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess: es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie von anderen Kindern. Für eine gute Entwicklung ist es wichtig, die Kinder in einem behüteten Umfeld, immer wieder zu ermutigen neue Erfahrungen zu sammeln, um daraus langfristig zu lernen.
Ich möchte mit Ihrem Kind zusammen auf eine große Entdeckungsreise gehen, ihm viele Dinge näher bringen und seine Neugier wecken. Das Ziel ist dabei selbstständiger zu werden, um mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu erlangen. Kinder sollen lernen, dass durch ihre Handlungen und Ihre Kommunikation Reaktionen hervorgerufen werden, die dem Kind ermöglichen Einfluss auf seine Umwelt zu nehmen.
Folgende Bildungsfelder sind mir wichtig:
- Kommunikation in Sprache und Schrift
- soziales Leben in der Gruppe
- Natur und Technik
- Instrumente und Gesang
- Malen, Basteln und Theater
- Bewegung und Gesundheit
Mir ist es wichtig, ganz individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihres Kindes einzugehen, um es gezielt zu unterstützen.
Ein sicheres Umfeld ist für eine unbeschwerte und geborgene Entwicklung der Kinder Grundvoraussetzung. In meinen Räumen in Münster habe ich vielfältige Maßnahmen für einen sicheren Alltag unternommen. Dazu zählen unter Anderem die Sicherung der Steckdosen, besonders sichere Kindermöbel und kindgerechte Spielsachen.
Für die Gesundheit der Kinder ist eine gute Hygiene unerlässlich und wird von mir in allen Bereichen, wie persönlicher Hygiene, sauberen Räumen und bei der Zubereitung von Speisen, umfassend beachtet. Das Immunsystem der Kinder ist noch nicht voll entwickelt und so müssen wir Tagesmütter und Tagesväter besonders achtsam sein, wenn es darum geht, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Das Thema „Hygiene“ ist auch immer wieder Bestandteil von Fortbildungen, so dass ich mein Wissen auf einem aktuellen Stand halten kann.
Essen und Trinken nimmt in der Kindertagespflege einen großen zeitlichen Anteil ein – über den Tag verteilt sind es mehrere Mahlzeiten, die wir zusammen einnehmen. Eine kindgerechte Ernährung ist für die gesunde Entwicklung wichtig – das bedeutet bei mir, es gibt eine Vielzahl an frischer und abwechslungsreicher Kost. Die täglichen Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Beim Essen lernt das Kind verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen, lernt wie sich Brot und Brötchen schmecken und anfühlen sowie welche verschiedenen Geschmacksrichtungen es gibt. Die Kinder können sich dazu die Zeit nehmen, die sie brauchen und auch selbst entscheiden was und wieviel sie von den angebotenen Speisen essen. Ich kann auch gerne auf individuelle Ansprüche bei der Zubereitung der Mahlzeiten eingehen, wenn es Allergien oder sonstige persönliche Vorgaben gibt.
Die kleine Gruppengröße ist ein großer Vorteil der Kindertagespflege und ermöglicht es mir eine individuelle Beziehung zu jedem Kind aufbauen zu können. Es ist viel Zeit für jedes Kind vorhanden und ich kann sehr gut auf jede der kleinen Persönlichkeiten eingehen. Grade für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist es wichtig, dass eine vertrauensvolle Nähe aufgebaut wird, in der sich das Kind wohl und geborgen fühlt.
In meiner kleinen Gruppe gibt es immer eine Durchmischung verschiedener Altersgruppen. Jedes Jahr kommen neue Babies oder kleine Kinder hinzu und die älteren Kinder bereiten sich auf den nächsten Schritt vor und verlassen die Kindertagespflege wieder. Die Altersdurchmischung ist für alle Kinder gut: so lernen die kleinen viel von den größeren Kinder und die größeren Kinder lernen Vorbild zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen spielerisch in den verschiedenen Rollen Rücksicht aufeinander zu nehmen und erweitern somit ihre soziale Kompetenz.
Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Meine Räume in Münster sind so ausgestattet, dass es genügend Platz zum Toben gibt. Natürlich gehen wir auch vor die Tür und erkunden die Umgebung. Auf dem Spielplatz, im Park oder im Garten können die Kinder noch ganz andere Sachen ausprobieren und ihre Erfahrungen erweitern. Ich spiele dabei gerne mit und stehe bei neuen Herausforderungen den Kindern helfend zur Seite.
Das Besondere kann jederzeit entdeckt werden: in der Natur finden sich überall Sachen, mit denen man spielen und basteln kann. Mit viel Freude untersuchen wir unsere Umgebung und probieren z.B., womit man Musik machen kann, was sich zum Basten eignet oder spielen einfach im Sandkasten. Für mich ist es immer wieder faszinierend, mit welchem Eifer und welcher Hingabe die Kinder neue Sachen für sich entdecken.
Auch Musik und Singen kommt in meiner Kindertagespflege nicht zu kurz. Durch zusammen gesungene Lieder erweitern und vertiefen die Kinder ihren Wortschatz und lernen schnell, kleine Lieder selbstständig mitzusingen. Ich habe auch einen Vorrat an verschiedenen Instrumenten und Gegenständen, mit denen man Töne erzeugen kann – die Kinder haben damit viel Spaß und werden zu kleinen „Komponisten“.